Sprungziele

Abfallentsorgung im Landkreis Schwandorf

15 gut gefüllte Müllbeutel.
Die Müllentsorgung wird in Teublitz über das Landratsamt Schwandorf geregelt. (Quelle: pixabay)

Das Landratsamt Schwandorf organisiert auch für Teublitz die Abholung und Entsorgung von Abfällen aus allen privaten Haushalten.

Papier und Wertstoffe aus den weißen und blauen Säcken werden vor den Haustüren abgeholt und durch Recycling wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Die getrennte Annahme weiterer Wertstoffe an Recyclinghöfen und die anschließende Wiederverwertung trägt zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Umwelt bei.

Das Anmelde- und Ummeldeformular zur Abfallwirtschaft kann auch im Rathaus Teublitz abgeholt und/oder abgegeben werden. Wir leiten dies gerne mit der Amtspost für Sie an das Landratsamt Schwandorf weiter.

Abfalltonnen rechtzeitig bereitstellen

Das Landratsamt Schwandorf und die Entsorgungsunternehmen bitten darum, am Abfuhrtag die Mülltonnen rechtzeitig bereit zu stellen. Spätestens um 06:00 Uhr morgens müssen die Tonnen zur Leerung erreichbar sein. Das gilt auch für die Wertstoffsäcke.

Auch bei extremen Witterungen bemühen sich die Abfuhrunternehmen, ihren Zeitplan auf jeder einzelnen Tour einzuhalten. Tonnen, die nicht rechtzeitig bereitgestellt werden, können nicht nachträglich noch entleert werden. Das heißt, die Abfälle bzw. Wertstoffe müssen zwei bzw. vier Wochen bis zur nächsten Abholung aufbewahrt werden.

Symbol für einen Kalender vor einer Ansicht des Teublitzer Rathauses.
 

Abfallkalender

Hiermit verpassen Sie keine der wöchentlichen Entleerungstermine.

mehr erfahren
Symbol für drei Würfel mit den Buchstaben A, B und C vor einer Ansicht des Teublitzer Rathauses.
 

Abfall-ABC

Hier finden Sie Wertstoffe alphabetisch aufgelistet und wie diese zu entsorgen sind.

mehr erfahren
Symbol für einen Info-Punkt mit dem Buchstaben i vor einer Ansicht des Teublitzer Rathauses.
 

Weitere Infos

Hier finden Sie zum Beispiel Infos dazu, was wie entsorgt werden sollte.

mehr erfahren

Recycling- & Restmüllsäcke

Recyclingsäcke
Recycling wird im Landkreis Schwandorf großgeschrieben, deshalb gibt es im Rathaus bzw. auch am Recyclinghof kostenlose Recycling- bzw. Wertstoffsäcke in zwei verschiedenen Farben. Dabei gilt zwischen dem weißen Sack für Kunststoffe und dem blauen Sack für Metalle und Verbunde zu unterscheiden.

Restmüllsäcke
Was, wenn die Restmülltonne vor der Entleerung schon voll ist?
Hierfür gibt es Restmüllsäcke, diese können Sie auch dann beziehen, wenn Sie noch keine Restmülltonne haben. Sie erhalten diese Restmüllsäcke in der Stadtkasse Teublitz gegen eine Gebühr von 4,00 Euro. Am entsprechenden Tag der Restmülltonnen-Entleerung sollte der Sack dann an einer erreichbaren Stelle zur Abholung bereitgestellt werden.

Sperrmüll- & Problemmüllsammlungen

Sperrmüllsammlungen
An unregelmäßigen Terminen veranlasst das Landratsamt Schwandorf immer wieder Sperrmüllsammlungen. Diese Termine werden zeitig durch das Landratsamt Schwandorf und auch auf unserer Website veröffentlicht.

Problemmüllsammlungen
Problemmüllsammlungen werden zweimal jährlich durchgeführt, in der Regel im Frühjahr und Herbst. Diese Termine werden zeitig durch das Landratsamt Schwandorf und auch auf unserer Website veröffentlicht.

Recycling & Grüngut

Für die Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, ihre wiederverwertbaren Abfälle am Interkommunalen Recyclinghof kostenlos während der Öffnungszeiten anzuliefern. Für Grüngutabfälle gibt es die Grüngutannahmestelle im Teublitzer Stadtteil Katzdorf. Zu den hier anfallenden Kosten nehmen Sie bitte direkt Kontakt zur Annahmestelle auf.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.