Sprungziele

Klinik im Städtedreieck weitet Besucherregelungen aus

    Der Haupteingang der Asklepios Klinik. (Foto: Bernhard Krebs)

    Am 1. März hat die Asklepios Klinik im Städtedreieck ihre Besucherregelungen gelockert. Besuchszeiten sind täglich von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Geschäftsführerin Jana Humrich mahnt allerdings zu größter Vorsicht und bittet um Verständnis dafür, dass man angesichts der anhaltend hohen Ansteckungsgefahr des Corona Virus nur eingeschränkt und mit hohen Hygieneauflagen Besuche ermöglichen könne.

    Das heißt konkret:Es gilt die aus früheren Zeiten bekannte 1-1-1 Regel – ein Patient darf von einer Person für eine Stunde am Tag besucht werden. Wechselnde Besucher pro Patient sind möglich, allerdings sind Besuche im Außenbereich vorzuziehen. Und: Jeder Besucher wird beim Eintreten in die Klinik mit Namen, Adresse und Telefonnummer registriert.

    Testungen auch an der Klinik möglich: Zeiten beachten!
    Die Besuchszeiten sindtäglich von 11:00 bis 17:30 Uhr. Alle Besucher*innen müssen einen gültigen PCR-Test oder einen Schnelltest von einer offiziellen Abstrichstelle (Arztpraxis, Apotheke, BRK-Teststelle etc.) an der Eingangstür vorzeigen. Testungen können von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr und von 12:30 Uhr bis 14:45 Uhr auch im Testzentrum im Eingangsbereich der Klinik durchgeführt werden. Hier bitte die 15 Minuten einkalkulieren, die es dauert, bis man ein Testergebnis hat.

    Besucher*innen müssen über die gesamte Zeit in der Klinik eine selbst mitgebrachte FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen. Patient*innen muss über die gesamte Besuchszeit mindestens einen Mund-Nasenschutz tragen. Eine Selbstverständlichkeit: Wer Symptome hat wie z. B. Fieber, Husten, Halskratzen, Unwohlsein etc. darf die Klinik nicht betreten. Das gilt auch für alle, die innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten.

    Ausnahmen von den Besuchsregelungen zum Beispiel bei Kindern und Jugendlichen oder schwerstkranken Patient*innen müssen gesondert besprochen werden.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.