Sprungziele

Die Bundestagswahl und Covid-19

    Am 26. September 2021 finden in Deutschland die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. (Quelle: Deutscher Bundestag)

    Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Auch bei der Durchführung dieser Wahl unter Pandemiebedingungen gilt es, die beteiligten Personen vor einer Ansteckung mit COVID-19 zu schützen.

    Die ordnungsgemäße und rechtssichere Durchführung der Bundestagswahl ist auch bei Einhalten von Infektionsschutzmaßnahmen uneingeschränkt zu gewährleisten. Damit dies und zugleich die Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen berücksichtigt und umgesetzt werden kann, wurde ein „Hygienekonzept zur Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl unter Covid-19-Pandemiebedingungen“ erarbeitet.

    Die darin enthaltenen, nennenswertesten Maßnahmen lauten wie folgt:

    • Es werden Desinfektionsmittel für die Hand- und Flächendesinfektion bereitgestellt.
    • An alle Wählenden werden unbenutzte Schreibstifte ausgegeben, die nach dem Wahlvorgang behalten werden dürfen.
    • In den Wahllokalen soll mindestens alle 20 Minuten gelüftet werden. In den Wahllokalen, die in der Dreifachsporthalle untergebracht sind, ist die Lüftungsanlage permanent in Betrieb.
    • In den Wahllokalen gibt es Einbahnregelungen und, falls örtlich möglich, voneinander getrennte Ein- und Ausgänge. Laufrichtungen und Abstände im Wartebereich sind, sofern erforderlich, markiert.
    • Personen, die sich im Wahllokal aufhalten, müssen dauerhaft eine Mund-Nase-Bedeckung (medizinische Maske) tragen.
    • Die 3G-Regelung kommt im Falle von Wahllokalen auch beim Überschreiten eines Inzidenzwertes höher als 35 nicht zum Tragen.

    Zum „Hygienekonzept der Stadt Teublitz zur Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl 2021 unter Covid-19-Pandemiebedingungen“ in der Gesamtfassung gelangen Sie hier.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.