Ehrenabend für Engagement und Erfolge
Ein großer Tag für Teublitz: Bei einem Ehrenabend in der Dreifachsporthalle Ende Februar 2023 ehrte die Stadt sieben erfolgreiche Sportler*innen sowie über 80 Ehrenamtliche aus 30 Vereinen mit Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze. Die Blaskapelle Teublitz umrahmte die Veranstaltung musikalisch und die Tanzsportabteilung „Fantasie“ des SC Teublitz zeigte „heiße“ Tänze auf dem Parkett.
Bürgermeister Thomas Beer und die Stadt hatten zur zweiten Auflage eines Ehrenabends eingeladen, bei dem fast vier Mal so viele Personen geehrt wurden als beim letzten Mal. „Das vermittelt umso deutlicher, dass sich unsere Heimatstadt durch ein aktives Vereinsleben auszeichnet, das von Ehrenamtlichen getragen wird“, so das Stadtoberhaupt. Die Teublitzer Vereine und insbesondere die engagierten Ehrenamtlichen decken mit ihrem Engagement sowohl soziale, caritative und kirchliche aber natürlich auch gesellschaftliche und sportliche Bereiche ab. Keiner dieser Bereiche würde ohne den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Menschen mit Leben erfüllt werden. Keine sportlichen Erfolge könnten aus diesen ehrenamtlichen Tätigkeiten erwachsen. Hinzu kommt, dass ohne das ehrenamtliche Engagement vieles Gesellschaftliche fehlen würde.
Beer stellte fest: „Ohne ehrenamtliches Engagement in unseren Vereinen würde ein Stück Heimatgefühl und Identität fehlen.“ Dieses Engagement und das aktive Vereinsleben in Teublitz kann die Kommune nicht verordnen, sondern es wächst aus der Bevölkerung und unserer Gesellschaft heraus. Deshalb will die Stadt anerkennen, wer seine Freizeit dem Ehrenamt hingibt und welch sportliche Erfolge aus ehrenamtlicher Tätigkeit entstehen können. „Die Ehrenamtlichen sind ein Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Lebens. Gäbe es Sie nicht, so wäre unser Leben um ein Vielfaches ärmer,“ so Thomas Beer. Er dankte den Geehrten für ihre ehrenamtliche Tätigkeiten und hoffe, dass sie dieser weiterhin treu blieben.
Den zu ehrenden Sportler*innen gratulierte Bürgermeister Thomas Beer zu ihren sportlichen Erfolgen. Diese haben Disziplin und Können, Zielstrebigkeit und Leistungswillen bewiesen. Hinter Ihnen liegen Wochen und Monate großer Anstrengungen und konzentrierten Trainingsfleiß. Die Erfolge gegen harte Konkurrenz seien Ihnen nicht zugefallen. Sie wurden hart erkämpft, auch wenn das im Wettkampf oft spielerisch leicht ausgesehen haben mag. Zudem stehen die Teublitzer Sportler*innen für das Image der Stadt und tragen es bei Wettkämpfen zum Teil bis über die Grenzen des Landes hinaus. Dank sagte er dem Orga-Team, Thomas Stegerer und Manuela Mandl, von der Stadtverwaltung für die hervorragende Vorbereitung des Ehrenabends.
Anschließend erfolgten die Auszeichnungen der Sportler*Innen und Ehrenamtlichen der Teublitzer Vereine. Zum Abschluss des Ehrenabends sang man unter den Klängen der Blaskapelle die „Bayernhymne“.
Der nächste Ehrenabend soll turnusgemäß im Januar/Februar 2024 stattfinden. Um zu Ehrende bei der Stadt zu melden, ist ein schriftlicher Antrag mit Begründung des Vereins oder Verbandes einzureichen. Dieser Antrag ist bis spätestens 30. November 2023 postalisch oder per E-Mail an info@teublitz.dezu richten.
Sportlerehrung 2023:
Silber: Lena Spendl, Schützenverein „Eichenlaub Saltendorf“, Bayerische Meisterin im Luftgewehrschießen der Jugend A; Lukas Spandl, Bayerischer Meister im Luftgewehrschießen der Junioren 1
Bronze: Lars Ruhland, TV Burglengenfeld, 5. Platz bei den Bayerische Meisterschaften im Duathlon; Alina Widder, 1. Mannschaftsplatz U12 Kreismeisterschaft; Tobias Widder, 2. Mannschaftsplatz bei der Oberpfalzmeisterschaft
Sachpreis: Helena Pretzl, Europameisterin im Wintertriathlon und Vize-Europameisterin im Crossduathlon
Ehrenamtsauszeichnung Gold 2023:
Wasserwacht Teublitz: Peter Röhrl, unter anderem Gründungsmitglied und seit 2008 Ehrenmitglied der Wasserwacht Bayern; Josef Feicht, seit 51Jahren aktiv, seit 2020 Ehrenvorsitzender; Johann Ehrenreich, 47 Jahre aktiv
FF Teublitz: Franz Muck, Schriftführer und 36 Jahre aktiv im Verein; Ernst Fleischmann, Vize-Kommandant, Mitglied der Vorstandschaft, Ansprechpartner für die Alarmierung, 49 Jahre aktiv im Verein
FF Münchshofen: Josef Duschinger, Tätigkeit in der Vorstandschaft, 24Jahre aktiv im Verein; Walter Duschinger, seit 20 Jahren aktiv im Verein; Franz Reil, stellvertretender Vorsitzender, 16Jahre aktiv im Verein
FF Saltendorf: Johann Greger jun., Vize-Kommandant und Schriftführer, 35 Jahre aktiv im Verein; Hans-Joachim Wein, Kommandant, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer, 49 Jahre im Verein
EV Münchshofen: Gerhard Röhrl, Tätigkeit in der Vorstandschaft, Schriftführer, 36 Jahre aktiv im Verein; Peter Buhl, Vorsitzender und Ausschussmitglied, 47 Jahre aktiv im Verein; Konrad Roidl, Tätigkeit in der Vorstandschaft, Spielleiter und Kassier, 36 Jahre aktiv im Verein
TuS Teublitz: Hanna Frey, Übungsleiter und Gerätewart, 33 Jahre aktiv, Amanda Forster, Übungsleiter und Ausschussmitglied, 40 Jahre aktiv
FC Saltendorf: Johann Siegert, Vorsitzender, Leiter der zweiten Mannschaft, 35 Jahre aktiv; Otto Schwab, Gründungsmitglied, Tätigkeit in der Vorstandschaft, 35 Jahre aktiv; Norbert Liebl, Gründungsmitglied, Tätigkeit als Jugendleiter, 35 Jahre aktiv
SC Teublitz: Stefan Schwarz, Vorsitzender, Kassier und Ausschussmitglied; Wolfgang Haider, Kassier, Schriftführer, 18 Jahre aktiv; Norbert Spitzner, Ehrenmitglied, Jugendleiter, Ausschussmitglied, 15 Jahre aktiv
SG Eichenlaub Saltendorf: Rainer Graf, Kassier, 45 Jahre aktiv; Markus Kammerl, Schriftführer, 20 Jahre aktiv
SC Katzdorf: Peter Roth, Schriftführer und Kassier, 50 Jahre aktiv; Günter Besenhard, Spielleiter der E-Junioren und Beiratsmitglied, 41 Jahre aktiv; Alfred Dinter, Spielleiter und Platzwart, 48 Jahre aktiv
SG Almenrausch Katzdorf: Erich Meckl, Kassier, Schützenmeister, 42Jahre aktiv; Hubert Hiller, Schießleiter, Jugendleiter, 47 Jahre aktiv; Winfried Schaul, Schriftführer, Schieß- und Jugendleiter, 22 Jahre aktiv
Parkschützen Teublitz: Reinhard Geth, Vorsitzender, 38 Jahre aktiv; Helmut Senft, Schießleiter und Jugendleiter, 31 Jahre aktiv
Rassegeflügelzuchtverein Teublitz: Johann Besenhardt, Vorsitzender, 38 Jahre aktiv; Johann Merl, 33 Jahre Kassier, acht Jahre stellvertretender Vorsitzender, Organisationsleiter
Krieger- und Reservistenkameradschaft Teublitz: Wolfgang Hauptig, Gründer der Reservistengruppe, Vorsitzender, 48 Jahre aktiv
Pfarrei Herz-Jesu Teublitz: Josefine Winkler, Tätigkeit im Pfarrei Café, als Lektorin, Pfarrgemeinderat; Brigitte Schmalzbauer, Tätigkeit im Pfarrei Café und Gottesdienst für Trauernde; Maria Dickert, Gruppenleitung der Veeh-Harfen-Gruppe, in der Vorstandschaft des Frauenbundes, alle drei mehr als 20 Jahre aktiv
Arbeiterwohlfahrt Teublitz: Irene Frey, Vorsitzende, 27 Jahre aktiv; Jutta Weiler, Vorbereitung und Durchführung Senioren, Vereinsarbeit und Weihnachtsaktion, 22 Jahre aktiv; Josef Duschinger, Kassier und Beiratsmitglied, 24 Jahre aktiv
Eine-Welt-Laden Teublitz: Christine Luber, Mitbegründerin und seitdem Vereinsvorsitzende, 34 Jahre aktiv
Kapellenverein Saltendorf: Lothar Ziechaus, Vorsitzender, 21 Jahre aktiv; Matthias Obermeier, stellvertretender Vorsitzender, 21 Jahre aktiv; Andrea Ziechaus, Schriftführer und Ausschussmitglied, 21 Jahre aktiv
OGV Teublitz: Hermann Ferstl, Vorsitzender, Gründer der Kindergruppe, 35 Jahre aktiv; Johann Brücklmeier, Tätigkeit in der Vorstandschaft, 36Jahre aktiv;
OGV Katzdorf: Albert Dechant, Tätigkeit in der Vorstandschaft, als Maschinist und Ausschussmitglied, 45Jahre aktiv; Johann Nirschl, Tätigkeit in der Vorstandschaft, als Baumwart und Ausschussmitglied, 35 Jahre aktiv; Günther Walther, stellvertretender Vorsitzender, Maschinist und Ausschussmitglied, 30 Jahre aktiv
GOV Münchshofen: Albert Himmelhuber, Tätigkeit in der Vorstandschaft, als Ausschussmitglied, Pflege öffentlicher Anlagen, 26 Jahre aktiv
Kolpingfamilie Teublitz: Martina Förster, Schriftführerin, stellvertretende Vorsitzende und Mitglied im Leitungsteam, 23 Jahre aktiv
Kolpingsfamilie Münchshofen-Premberg: Konrad Lell, Vorsitzender und Mitglied des Vorstandgremiums, 50 Jahre aktiv; Günter Duschinger, Kassier, 44 Jahre aktiv; Andrea Duschinger, stellvertretender Kassier, 35Jahre aktiv
Ehrenamtsauszeichnung Silber 2023:
Wasserwacht Saltendorf: Andreas May, stellvertretender Technischer Leiter, stellvertretender Vorsitzender; Jasmin Liebl, stellvertretende Jugendleiterin, Schwimmausbilderin; Torsten Helbig, Technischer Leiter und Ausbilder Rettungsschwimmer
FF Teublitz: Werner Ahles, Vorsitzender, 38 Jahre aktiv im Verein
SG Eichenlaub Saltendorf: Rudolf Liebl, Schießleiter, 18 Jahre aktiv
Krieger- und Reservistenkameradschaft Teublitz: Karl-Heinz Kretschmer, Gründungsmitglied, Schriftführer, 48 Jahre aktiv
ITU Teublitz: Albert Vetterl, Gründungsmitglied, Vorsitzender
Seniorenbeirat der Stadt: Maria Meier, Elisabeth Techert und Josefine Winkler, jeweils Organisation und Mitwirkung beim Seniorenprogramm, zehn Jahre aktiv
OGV Teublitz: Georgine Pucher, Kassier, 12 Jahre aktiv; Eugen Fischer, Ausschussmitglied und Gerätewart, 40 Jahre aktiv
Burschenverein Saltendorf: Felix Liebl, Ausschussmitglied, 10 Jahre aktiv; Fabian Grenzer, Kassier, 15 Jahre aktiv; Tom Schwab, Vorsitzender, 10 Jahre aktiv
Burschenverein Katzdorf: Thomas Körber, Tätigkeit in der Vorstandschaft und als Ausschussmitglied, 15Jahre aktiv
Ehrenamtsauszeichnung Bronze 2023:
FF Premberg: Franz Pretzl, Vorsitzender, 50 Jahre Mitglied, 16 Jahre aktiv im Verein; Jolene Wittich, Schriftführerin, 22 Jahre aktiv im Verein; Sebastian Schlüter, Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender, 22 Jahre aktiv im Verein
Krieger- und Reservistenkameradschaft Teublitz: Heinz Jenke, Ausschussmitglied, Kassen- und Gerätewart, 46 Jahre aktiv
'Burschenverein Katzdorf: Marco Riederer, Vorsitzender, Schriftführer und Ausschussmitglied; Christoph Iftiger, stellvertretender Vorsitzender, Schriftführer und Ausschussmitglied



