Sprungziele

Gemeinsamer Tag am Bauernhof

  • Gemeinsam im Städtedreieck
Die Ausflugsgruppe im Innenhof des Bauernhofs.
Die Ausflugsgruppe um Bianca Härtl (4.v.re.) machte sich gemeinsam einen schönen Tag am Bauernhof von Kreisbäuerin Sabine Schindler (2.v.re.). (Foto: Reiner Härtl)

Mitte Juni 2023 verbrachten Menschen mit Einschränkungen einen gemeinsamen Tag am Bauernhof. Zusammen mit der Schwerbehindertenvertreterin im Städtedreieck, Bianca Härtl, stand das Thema Inklusion im Mittelpunkt.

Die „Gruppe Miteinander“ aus Maxhütte-Haidhof, ein Projekt der Lebenshilfe Schwandorf für Menschen mit und ohne Behinderung sowie die „Schwandorf Tigers“, eine Inklusive Basketballgruppe des TSV 1880 Schwandorf e.V., machten sich mit insgesamt mehr als 30 Personen auf zu einem gemeinsamen bunten Nachmittag am Bauernhof.

Mit Unterstützung der Kreisbäuerin Sabine Schindler, die auf ihren Hof in Nittenau einlud, konnte die Inklusionsbeauftragte Bianca Härtl so einen Nachmittag voller Erlebnisse und ohne Barrieren schaffen. Im Fokus stand es, gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Gelegenheit hatten Teilnehmende, die Tiere des Hofes anzuschauen und zu streicheln und auch Butter zu schütteln. Zum Tagesausklang gab es noch eine gemeinsame Brotzeit und gute Gespräche.

Bianca Härtl hat in diesem Jahr noch viel vor, wie sie kürzlich Einblick in ihre Planungen gab: Demnach gibt es eine zweite Auflage der Inklu-Con am Samstag, den 16.09.2023, dieses Mal in Teublitz. Am 14. Oktober 2023 wird es dann eine erste inklusive Tanzveranstaltung, die „Sweet Sweet Smile Tanznacht“, unter dem Motto „Freude am Miteinander“ in Burglengenfeld geben. Im November 2023 lädt Sie am Fünften zu einem Inklusions-Kaffee ins Teublitzer Mehrgenerationenhaus und am 26. gibt es ein Theater der offenen Behindertenarbeit vom Caritas Kreisverband im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.