Sprungziele

Jugendtreff: Das Programm für Januar 2025

  • Kinder & Jugendliche
Der Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus hat regulär immer donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (Foto: Stefanie Franek)

Der Kinder- und Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus hat regulär jeden Donnerstag von 15 Uhr bis 18 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Ergänzend dazu bietet Jugendpflegerin Steffi Franek am Ende der Winterferien und im gesamten Januar 2025 einige Aktionen zusätzlich an.

Im Kinder- und Jugendtreff ist mit Billards, Darts, Tischtennis und Kicker über Gesellschaftsspiele oder Pokern bis hin zu Volleyball, Slacklining oder Fußball im Außenbereich immer einiges geboten. Zu finden ist der Kinder- und Jugendtreff im Obergeschoss des Mehrgenerationenhauses in der Rötlsteinstraße 35 in 93158 Teublitz.

Das ist in den Winterferien und im Januar 2025 geplant:

  • 02.01., 15-18 Uhr: Kinonachmittag für die Kleinen – Anmeldung erforderlich! (Der Jugendtreff bleibt heute geschlossen!)
  • 03.01., 15-19 Uhr: Kinonachmittag für die Großen – Anmeldung erforderlich! (Der Jugendtreff bleibt heute geschlossen!)
  • 09.01., 15-18 Uhr: offener Treff für alle
  • 10.01., 15-19 Uhr: offener Treff für alle
  • 14.01., 16-17.30 Uhr: Spielenachmittag im Seniorenhaus Phoenix – Anmeldung erforderlich!
  • 16.01., 15-18 Uhr: offener Treff für alle
  • 17.01., 15-19 Uhr: offener Treff für alle
  • 23.01., 15-18 Uhr: Winterliches Kochen mit Daniela – Anmeldung erforderlich! (Der Jugendtreff bleibt heute geschlossen!)
  • 24.01., 15-19 Uhr: offener Treff für alle
  • 30.01., 15-18 Uhr: Jugendtreff für 6- bis 9-jährige – „Wir basteln Wattepinguine und Schneemänner!“
  • 31.01., 15-19 Uhr: Jugendtreff für ab 10-jährige – „Wir basteln Fotobox-Brillen und Hüte“

Bei der Anmeldung für bestimmte Aktionen sollte man nicht zögern – die Plätze sind begrenzt.Anmeldungen sind online unter www.unser-ferienprogramm.de/teublitzoder telefonisch unter der 09471/9922-33 möglich.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.