Sprungziele

Jugendpfleger der Stadt Teublitz

Unser Jugendpfleger Benjamin Fremmer setzt sich für die Belange der Teublitzer Kinder und Jugendlichen ein und fungiert als Bindeglied zwischen den Jugendlichen und der "Erwachsenenwelt", dem Stadtrat und Behörden.

Jugendpfleger Benjamin Fremmer hat sein Büro während der Dienstzeiten im Rathaus Teublitz (Zi.Nr. O.10). Außerdem befindet sich sein weiteres Büro und auch der Jugendtreff im modernen Mehrgenerationenhaus im Stadtteil Saltendorf.

Interview mit Jugendpfleger Benjamin Fremmer

Jugendpfleger Benjamin Fremmer im Jugendtreff
Jugendpfleger Benjamin Fremmer im Jugendtreff

Wie sind Sie zum Amt des Jugendpflegers gekommen?

Die Stadt Teublitz hatte eine Stelle als Jugendpfleger*in ausgeschrieben, die einen interessanten Eindruck auf mich machte. Zu der Zeit arbeitete ich bereits mit Kindern und Jugendlichen, was mir viel Freude bereitete. Meine damalige Stelle war nur befristet und ich wollte gerne weiter in diesem Bereich tätig sein. Deshalb habe ich mich in Teublitz beworben und erhielt zum Glück eine Zusage, denn die Arbeit hier macht mir seitdem sehr viel Spaß.

Warum macht Ihnen die Arbeit mit Jugendlichen besonders viel Spaß?

Die Arbeit mit Jugendlichen ist sehr abwechslungsreich, da man mit vielen unterschiedlichen Charakteren und Interessen zu tun hat. Besonders schön finde ich es, zu sehen, wie sich junge Menschen weiterentwickeln und beispielsweise von sich aus in bestimmten Bereichen Verantwortung übernehmen oder eigene Stärken nutzen, um anderen weiterzuhelfen. Es wird einem in diesem Beruf jedenfalls nie langweilig und man kann auch noch so einiges dabei lernen, sei es über Musik, bestimmte Sportarten oder die neuesten Trends im Internet. Außerdem denke ich, dass mich die Arbeit mit Jugendlichen auch selbst jung hält, da sie mich immer wieder körperlich und geistig fordert, mir einiges an Spontanität abverlangt und hilft, manche Dinge nicht immer nur aus dem Blickwinkel eines Erwachsenen zu betrachten.

Sie leiten den örtlichen Jugendtreff. Welche Angebote gibt es hier für Jugendliche?

Die Angebote im Jugendtreff sind sehr vielfältig und reichen von Karten- und Gesellschaftsspielen über Kicker, Billards und Darts bis hin zu den unterschiedlichsten sportlichen Aktivitäten, wie Tischtennis, Fußball oder Badminton. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einfach nur gemütlich auf der Couch zu sitzen und sich zu unterhalten oder Musik zuhören. Für diejenigen, die es überhaupt nicht ohne elektronische Medien aushalten, gibt es eine Wii-Konsole. Außerdem wird auch immer wieder gemeinsam gekocht oder, bei gutem Wetter, gegrillt.

Welche Möglichkeiten haben Jugendliche in den Sommerferien?

Der Jugendtreff hat auch in den Sommerferien an einzelnen Tagen geöffnet. Die Ferienöffnungszeiten werden am Eingang ausgehängt. Außerdem gibt es natürlich das Ferien- und Freizeitprogramm der Stadt Teublitz mit verschiedenen Fahrten und Aktionen. Hier wurde versucht, möglichst abwechslungsreiche Angebote bereitzustellen, sodass hoffentlich für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das Programm liegt in der Schule, bei den Banken, im Rathaus und im Jugendtreff aus und kann auch auf der Homepage der Stadt abgerufen werden.

Was sind die zukünftigen Pläne für den Jugendtreff? Was liegt Ihnen besonders am Herzen?

Natürlich versuche ich ständig, das Angebot im Jugendtreff weiter auszubauen, sodass die Möglichkeiten noch vielfältiger werden. Dabei möchte ich vor allem auch auf die Wünsche und Ideen der Jugendlichen selbst eingehen, sowohl was einzelne Aktionen, wie beispielsweise die Übernachtungsparty im Jugendtreff, als auch was eventuelle Neuanschaffungen betrifft. Besonders betonen möchte ich, dass der Jugendtreff ein offenes und kostenloses Angebot ist, das allen Jugendlichen zur Verfügung steht.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.