Sprungziele

Malerisches Münchshofen

Blick vom Münchshofener Berg aus über das Dorf, die Naab und zur Kernstadt Teublitz.
Ausblick vom Münchshofener Berg aus über einen Teil des Dorfes sowie die Naab in Richtung der Kernstadt Teublitz. (Foto: Benjamin Fremmer)

Münchshofen ist ein Dorf mit etwa 830 Einwohnern. Bis 1971 war es eine eigenständige Gemeinde mit den Ortsteilen Oberhof, Stocka und Frauenhof.

Das Gebiet liegt zwischen der Oberpfälzer Alb und dem Oberpfälzer Bruchschollenland. Es ist ein wichtiger Fundort der jungneolithischen Münchshöfener Kultur. Siedlungen gab es hier seit der Völkerwanderung bis ins Frühmittelalter. 1213 sollen Mönche aus Regensburg hier gelebt haben.

Der Ort wurde 1185 als „Bennindorp“ erwähnt. Später entwickelte sich der Name „Münchshof“, erstmals 1484 urkundlich belegt. Entgegen früherer Annahmen gehörte das Dorf nicht den Regensburger Schottenmönchen, sondern dem Kloster Waldsassen.

1514 taucht der Name Münchshofen in Gerichtsakten auf. Die Hofmark hatte wechselnde Besitzer, darunter die Familien von Parsberg, Altmann, Tannberg und Aretin. 1772 ließ Joseph Antonius Pachner zu Eggenstorff die Schlosskirche erbauen. Ab 1824 war die Hofmark ein Patrimonialgericht, bis 1848 die letzten Adelsprivilegien aufgehoben wurden.

Um 1840 hatte Münchshofen 36 Häuser und 200 Einwohner. 1971 wurde die Gemeinde freiwillig in die Stadt Teublitz eingegliedert.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.