Sprungziele

Regional ist erste Wahl - Einkaufen in der Region

Nachhaltig zu leben betrifft viele Bereiche des Alltags – der Einkauf gehört da auch dazu. Was bedeutet es, vor allem das eigene Konsumverhalten auf Nachhaltigkeit auszurichten?

Schön präsentierte gesunde Lebensmittel wie frisches Gemüse, Gebäck und Säfte.

Nachhaltig einzukaufen ist ein komplexes Unterfangen, denn es schließt alle drei Säulen der Nachhaltigkeit ein. Diese Säulen beschreiben ökologische, wirtschaftliche und soziale Komponenten. Mit einem Einkauf bei regionalen Anbietern, verändert man sein Konsumverhalten schon in Richtung Nachhaltigkeit. Immer die richtigen Anbieter zu finden, die überwiegend regional produzierte Produkte vertreiben, ist oftmals nicht so einfach. Mit dem nachfolgenden Verzeichnis finden sich Anbieter, die regional, fair und auch biologisch hergestellte Produkte vertreiben.
 

Die Datenbank für regionale Produkte und Anbieter aus Teublitz, dem Städtedreieck und Umgebung:

Sie sind auf der Suche nach Produkten, egal ob Milch, Gemüse oder Eier - mit der Kategorie-Auswahl finden Sie immer Ihre richtigen Anbieter.

A
B
E
  • Eine Welt Laden Teublitz e.V.
I
  • Ibenthanner Freilandeier
M
R
S
Sie sind selbst Anbieter und möchten in das Verzeichnis aufgenommen werden?

Nutzen Sie hierfür die Einwilligung zur Weitergabe von personenbezogenen Daten aus.
Aufgenommen werden kann, wer die nachfolgend aufgelisteten Leitlinien erfüllt.

  • Leitlinien für nachhaltige Anbieter zur Aufnahme in die Datenbank

Regional? Bio? Fair? - Alles das gleiche oder gibt es doch Unterschiede?

Siegel mit der Aufschrift Geprüfte Qualität Bayern in blau mit Bayern-Raute.
Was bedeutet regional einkaufen?

Wer regional einkauft, unterstützt Erzeuger vor Ort. Außerdem wird vermieten, dass Produkte einen langen Transportweg hinter sich haben, durch den viel klimaschädliches CO2-Gas ausgestoßen wird.

Bio-Siegel in scwarz-grün mit der Aufschrift Bio nach EG-Öko-Verordnung.
Was bedeutet bio einkaufen?

Was bedeutet „Bio“ eigentlich? Biologische Herstellung heißt, dass in der Wertschöpfungskette keine künstlichen Elemente enthalten sind, die Produktion und die Rohstoffe also natürlich sind. Gleichbedeutend ist die ökologische Herstellung, etwa bei der ökologischen Landwirtschaft.

Fairtrade-Siegel mit der Aufschrift Fairtrade
Was bedeutet fair einkaufen?

Wer ein Stück Schokolade oder eine Tasse Tee genießt, denkt vermutlich nicht als erstes daran, woher diese kommen. Fakt ist aber, dass Schokolade und Tee zu beliebten Konsumgütern unseres alltäglichen Lebens zählen, welche oftmals unter ausbeuterischen Umständen hergestellt wurden. Fair einzukaufen ist Teil sozialer Nachhaltigkeit, denn dadurch soll die Ausbeutung von Arbeitskräften auf den Feldern und in den Fabriken verhindert werden.