Sprungziele

Mehrgenerationenhaus

Blick auf ein orange-gelbes Gebäude. Links ein Baum im Vordergrund eine blühende Blumenwiese.
Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in Saltendorf und besticht auch mit einem attraktiven Außenbereich. (Foto: Thomas Stegerer)

Das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Teublitz ist ein zentraler Treffpunkt, der Menschen jeden Alters zusammenbringt und das kulturelle Leben der Stadt bereichert. Mit vielfältigen Angeboten fördert es den Austausch zwischen den Generationen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger nutzen die Räumlichkeiten und auch Veranstaltungen finden regelmäßig darin statt.

Nach dem Spatenstich zur energetischen Sanierung und räumlichen Umgestaltung des ehemaligen Schulhauses im Stadtteil Saltendorf an der Naab im April 2017, konnte das Mehrgenerationenhaus der Stadt Teublitz im September 2018 eröffnet werden.

Das moderne, barrierefreie und besucherfreundliche Gebäude bietet ideale Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Darüber hinaus befinden sich dort der städtische Kinder- und Jugendtreff ist Dreh- und Angelpunkt beim Seniorenprogramm und auch standesamtliche Trauungen sind möglich. Abgerundet wird das Angebot im Mehrgenerationenhaus durch kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Räume und Aufteilung

Blick in den Bürgersaal, der für eine Stadtratssitzung vorbereitet ist.
Der Bürgersaal wird für Sitzungen, Trauungen und größere Veranstaltungen genutzt. (Foto: Benjamin Fremmer)
Eine Gastro-Küche mit Edelstahlinventar.
Die gastronomisch ausgestattete Küche, angrenzend an den Bürgersaal. (Foto: Benjamin Fremmer)
Ein heller Raum der ausgestattet ist mit Beamer, Schränken und einem Tischkreis.
Einer der Mehrzweckräume im Obergeschoss. (Foto: Benjamin Fremmer)
Blick über einen Parkplatz, an den zwei Bäume angrenzen hinter denen eine Tischtennisplatte, ein Pavillon und ein Multifunktionscourt sich befinden.
Die Parkplätze hinter dem Mehrgenerationenhaus. Daran grenzt das attraktive Außengelände mit verschiedenen Freizeiteinrichtungen an. (Foto: Thomas Stegerer)
Ein Raum mit verschiedenen Tischgruppen, gepolsterten Stühlen und einer Pinwand.
Der Seniorenraum im Erdgeschoss bietet Raum für Veranstaltungen und mehr. (Foto: Benjamin Frammer)
Zwei bepflanzte Hochbeete, im Hintergrund ein Baum, eiun Feld und der Kirchturm des Ortsteils Premberg.
Im Außenbereich des Mehrgenerationenhauses gibt es Hochbeete, eine Kräuterschnecke und verschiedene Kräuterbeete. (Foto: Thomas Stegerer)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.