Sprungziele

Heiraten im Standesamt Teublitz

In Teublitz können alle Paare die Ehe anmelden, bei denen ein Teil mit Wohnsitz in Teublitz gemeldet ist oder Paare, die sich vorher bei dem zuständigen Wohnsitzstandesamt angemeldet haben.

Welche Unterlagen sind in der Regel zur Anmeldung erforderlich?

Auskünfte zu den erforderlichen Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung und nähere Informationen zur Durchführung der Eheschließung erfragen Sie bitte in einem persönlichen Gespräch auf dem Standesamt, da diese in einzelnen Fällen sehr unterschiedlich sein können.
Ausländische Verlobte benötigen in der Regel ein Ehefähigkeitszeugnis ihres Heimatstaates.

Wo können wir in Teublitz heiraten?

Im Trauzimmer des Teublitzer Rathauses und auch im Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses. Beide Örtlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Nachfolgend sehen Sie Bilder, die einen Eindruck vom Trauzimmer im Rathaus vermitteln:

Vier Stühle vor dem Tisch im Trauzimmer mit einem Bildschirm im Hintergrund auf dem ein künstlicher Schwan, das Wappentier von Teublitz, zu sehen ist.
Das Trauzimmer im Teublitzer Rathaus bietet eine stilvolle Location für standesamtliche Eheschließungen. (Foto: Thomas Stegerer)
Blick ins Trauzimmer mit den Stuhlreihen und Stehtischen im Hintergrund.
Das Trauzimmer im Teublitzer Rathaus bietet eine stilvolle Location für standesamtliche Eheschließungen. (Foto: Thomas Stegerer)
Ein Stammbuch der Familie platziert auf dem Trautisch mit Füller.
Das Trauzimmer im Teublitzer Rathaus bietet eine stilvolle Location für standesamtliche Eheschließungen. (Foto: Thomas Stegerer)
Blick über den Trautisch mit Stammbuch der Familie und Füller sowie Ringkissen. Im Hintergrund eine brennende Kerze in einem Herzarrangement.
Das Trauzimmer im Teublitzer Rathaus bietet eine stilvolle Location für standesamtliche Eheschließungen. (Foto: Thomas Stegerer)
Blick in die Stuhlreihen des Trauzimmers.
Das Trauzimmer im Teublitzer Rathaus bietet eine stilvolle Location für standesamtliche Eheschließungen. (Foto: Thomas Stegerer)
Zwei gefüllte Sektflöten mit Tischdekoration, besehend aus einer Pfauenfeder. Blick aus dem Fenster in Richtung Stadtpark mit Pavillon.
Das Trauzimmer im Teublitzer Rathaus bietet eine stilvolle Location für standesamtliche Eheschließungen. (Foto: Thomas Stegerer)

Für größere Gesellschaften ab 25 Personen aufwärts, gibt es in den Monaten von Mai bis September auch die Möglichkeit im Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses zu heiraten. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Rötlsteinstraße 35 in 93158 Teublitz im Ortsteil Saltendorf an der Naab. Terminauskünfte für Eheschließungen im Mehrgenerationenhaus erhalten Sie im Standesamt Teublitz.
Nachfolgend erhalten Sie einen Eindruck der Location im Bürgersaal:

Tischdekoration am Trautisch im Bürgersaal. Im Hintergrund die Stühle des Ehepaares.
Der Bürgersaal im Mehrgenerationenhaus ist die optimale Örtlichkeit für größere Traugesellschaften einer standesamtlichen Eheschließung. (Foto: Thomas Stegerer)
Blick in den feierlich vorbereiteten Bürgersaal für eine standesamtliche Eheschließung.
Der Bürgersaal im Mehrgenerationenhaus ist die optimale Örtlichkeit für größere Traugesellschaften einer standesamtlichen Eheschließung. (Foto: Thomas Stegerer)
Stilvolle Tischdekoration aus weißen Rosen, Herzen und brennenden Kerzen in einem Lüster.
Der Bürgersaal im Mehrgenerationenhaus ist die optimale Örtlichkeit für größere Traugesellschaften einer standesamtlichen Eheschließung. (Foto: Thomas Stegerer)

Termine im Standesamt Teublitz?

Um sich seinen Wunschtermin zu sichern, ist es wichtig, sich rechtzeitig beim Standesamt zu melden. Termine für das folgende Jahr werden immer ab dem 1. Oktober unverbindlich reserviert. Mögliche Termine können während der Öffnungszeiten im Standesamt reserviert werden.

Ob an Ihrem gewünschten Tag noch ein Termin verfügbar ist, erfahren Sie auf Nachfrage beim Standesamt Teublitz.

Wie viele Gäste haben Platz und wie lange dauert die Zeremonie?

Das Trauzimmer im Standesamt bietet Raum für etwa 30 Personen (Sitzplätze 25).
Der Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses bietet Raum für etwa 150 Gäste (Sitzplätze 120).
Eine standesamtliche Trauung dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten.

Welche Kosten kommen auf uns zu?

Findet eine Eheschließung während der Öffnungszeiten des Standesamtes statt, so ist die Zeremonie selbst gebührenfrei. Lediglich bei den angebotenen Terminen außerhalb der Öffnungszeiten und an Samstagen ist wegen des erhöhten Verwaltungsaufwands eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 70,00 Euro fällig. Für die Anmeldung der Eheschließung und der damit verbundenen rechtlichen Prüfung sind ebenfalls Gebühren zu entrichten. Diese betragen zwischen 50,00 und 100,00 Euro.
Je nach Einzelfall können weitere Kosten anfallen, zum Beispiel für Erklärungen oder Prüfungen von Auslandsscheidungen.
Für die Buchung des Bürgersaales im Mehrgenerationenhaus fällt zu den oben genannten Gebühren noch ein Entgelt von 40,00 Euro für die Nutzung dieses Raumes an.

Brauchen wir Trauzeugen?

Trauzeugen sind rechtlich nicht mehr vorgeschrieben. Jedoch kann das Paar auf Wunsch insgesamt einen oder zwei Trauzeugen benennen. Trauzeugen müssen volljährig, voll geschäftsfähig und der deutschen Sprache mächtig sein.

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Rathaus:
Direkt am Rathaus befinden sich ausreichend gebührenfreie Parkplätze, die mit einer Parkscheibe bis zu einer Parkdauert von 2 Stunden genutzt werden dürfen.

Mehrgenerationenhaus:
Direkt am Gebäude des Mehrgenerationenhauses befindet sich eine große Anzahl an gebührenfreien Parkplätzen.

Was bietet das Standesamt Teublitz noch?

Wir bieten weiterhin:

- auf Wunsch auch individuelle musikalische Begleitung (Tonträger) während der Zeremonie
- nach Absprache auch gerne die Vorgabe von persönlichen Trauansprachen (soweit möglich)
- Sektempfang (auch Orangensaft) nach der Zeremonie
- personalisierte Dia-Show während des Sektempfangs

Wir sind gerne für Sie da!

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.