Sprungziele

Neubürger und Umzug nach Teublitz

Symbolbild eines gut gefüllten Umzugskartons, von dem ein Schlüssel an einer Schnur hängt.
Das Melderecht regelt die Pflicht von Personen, ihren Wohnsitz bei der zuständigen Meldebehörde anzumelden. (Quelle: pixabay)

Bei einem Umzug und insbesondere bei der Anmeldung im Einwohnermeldeamt gibt es ein paar Dinge zu beachten. Aber nicht nur für Neubürgerinnen und Neubürger gelten folgende Hinweise, sondern auch im Falle eines Umzugs im Stadtgebiet oder einer Abmeldung ins Ausland gilt es diese Hinweise zu beachten.

Laut Bundesmeldegesetz werden einer meldepflichtigen Person zwei Wochen zur Meldung im Einwohnermeldeamt eingeräumt. Um diesen Meldevorgang ohne größere Probleme abwickeln zu können, bitten wir Sie, folgende Unterlagen ins Einwohnermeldeamt mitzubringen:

  • gültigen Personalausweis und/oder Reisepass - hier wird auch die neue Wohnsitzadresse vermerkt
  • Personenstandsurkunden (z.B. Geburtsurkunde, Eheurkunde etc.) - sofern vorhanden
  • eine ausgefüllte Wohnungsgeberbestätigung

Sollte es Ihnen aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, persönlich im Einwohnermeldeamt den Meldevorgang abzuwickeln, dann besteht die Möglichkeit, dies durch eine Person in Vertretung mit formloser, schriftlicher Vollmacht erledigen zu lassen. Oder Sie schicken uns das Meldeformular (zu finden unter Formulare) vorläufig, ausgefüllt und unterschrieben zu. Hier müssen Sie aber beachten, dass die Adresse auf Ihrem gültigen Ausweisdokument noch nachträglich aktualisiert werden muss.

HINWEIS: Eine An-, Ab- oder Ummeldung ist bei der Stadt Teublitz grundsätzlich konstenlos.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.