Klima- & Zukunftsoffensive
Die Stadt Teublitz will eine klimagerechte kommunale Entwicklung gewährleisten. Hierzu soll unter anderem eine Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, um sich direkt am Thema Klimaschutz zu beteiligen.
Allgemeine Informationen

Privathaushalte und Kleinverbraucher sind in Bayern etwa für die Hälfte des Energiebedarfs verantwortlich. Aus diesem Grund ist es deshalb besonders wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in die Klimaschutzpolitik mit einbezogen und sie für ein klimafreundliches Handeln gewonnen werden. Das große Thema Klimaschutz sollte von allen akzeptiert und mitgetragen werden, um den größtmöglichen Fortschritt bzw. Erfolg erzielen zu können.
Aus diesem Grund rief der Stadtrat eine sogenannte "Klima- und Zukunftsoffensive" ins Leben. Sie soll ein Gemeinschaftsprojekt darstellen, in welchem der gesamten Bevölkerung im Rahmen kommunaler Entscheidungsprozesse die Möglichkeit offensteht, Impulse zum ökologischen und vor allem nachhaltigen Klimaschutz einzubringen. Die Beteiligung möglichst vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen erlaubt die Betrachtung des Klimaschutzes aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und eröffnet so unterschiedliche Lösungsansätze.
Ablauf der Bürgerbeteiligung
Nachfolgend finden Sie den Meldebogen zur Klima- und Zukunftsoffensive. Über diesen können Sie Ihre Impulse und Ideen direkt an die Stadt Teublitz übermitteln. Vor der Übermittlung sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Kann mein Vorschlag von der Stadt Teublitz auch umgesetzt werden?
- Welcher Ort/Welche Orte sind für die Umsetzung meines Vorschlages geeignet?
- Wie trägt mein Vorschlag zum Klimaschutz bei?
Nachdem Sie Ihre Ideen an die Stadtverwaltung übermittelt haben, erfolgt eine Auswertung und Überprüfung der Vorschläge durch unser zuständiges Fachamt. Ist der Vorschlag umsetzbar, wird er in einer Sitzung des jeweiligen Ausschusses bzw. des Stadtrates behandelt. Auf der Homepage der Stadt Teublitz werden die beschlossenen Ideen und Vorschläge veröffentlicht. Die Verwaltung wird mit der Umsetzung beauftragt, jedoch werden die ausgewählten Ideen erst nach der Fertigstellung eines Klimakonzepts realisiert, um ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept zu entwickeln und zu präsentieren.