"Inklusion heißt, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört."
Diesem Leitspruch entsprechend startete die diesjährige Inklusionsveranstaltung am 16. September 2023 in der Dreifachsporthalle in Teublitz. Die Schwerbehindertenbeauftragte Bianca Härtl, sorgte zusammen mit dem Zweckverband Städtedreieck, dem VdK Schwandorf und der Wasserwacht Teublitz für ein buntgemischtes Programm.
Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ eröffnete die Hauptorganisatorin und Schwerbehindertenbeauftragte im Städtedreieck, Bianca Härtl, die 2. Inklu-Con in der Dreifachsporthalle in Teublitz. Bianca Härtl begrüßte die zahlreichen Gäste mit dem zutreffenden Zitat von Bundespräsident Richard von Weizsäcker „Glück empfinden zu können, sind Fähigkeiten, die Menschen mit und ohne Behinderung verbindet.“ Dieses setzt, laut Härtl, auch die Leitplanken für die zukünftigen Inklusionsveranstaltungen im Städtedreieck.
Nach der offiziellen Eröffnung startete der Sparkassen-Spendenlauf um 12:00 Uhr rund um den Stadtpark. Den Anfang machten MdL Alexander Flierl zusammen mit Zweitem Bürgermeister Robert Wutz (Teublitz) und Bianca Härtl. Nach den ersten abgeleisteten Runden schlossen sich zahlreiche Besucher*innen dem Lauf an, denn „jede Runde zählte“. Es durfte gelaufen, gewalkt, oder mit dem Rollstuhl gefahren werden. Bis 14:00 Uhr waren die Besucher*innen fleißig in Bewegung, so dass beim Spendenlauf 500 Euro zusammenkamen.
Zeitgleich fanden in der Dreifachsporthalle viele unterschiedliche Mitmachstationen, wie ein Blindenparcours und eine Balancierstation, sowie verschiedene Geschicklichkeitsspiele statt. Ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm stellte das Basketball VIP Turnier dar, bei dem Vertreter*innen aus Politik und Sport in drei Mannschaften gegeneinander antraten.
Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter der bayerischen Staatsregierung zeigte sich begeistert von dieser einzigartigen Veranstaltung. Bezugnehmend auf den Andrang im letzten Jahr, verzeichnete die Inklu-Con 2023 einen erfreulichen Anstieg, so Härtl. Daraufhin bekundeten bereits einige weitere Städte ihr Interesse an der Ausrichtung einer Inklusionsveranstaltung, auch außerhalb des Städtedreiecks. Dies schloss die Hauptorganisatorin jedoch aus.
Abschließend bedankte sich Härtl bei allen Sponsor*innen und Unterstützer*innen, ohne die dieses gemeinsame Projekt nicht möglich gewesen wäre. Die weiteren Spenden aus dem Sparkassenlauf und den 1.000 verkauften Losen, fließen u.a. in die Naabwerkstätten und an Theo Ostbayern (Zentrum für tiergestützte Therapien von Körper- und mehrfachbehinderten Menschen).
Text: Christina Meier, Geschäftsstelle Städtedreieck