Sprungziele

Wegkreuz erhielt neues Fundament

  • Leben in Teublitz
Foto: Thomas Stegerer

Zuletzt wurde das Oberhofer Wegkreuz, auch bekannt als "Binkenkreuz", vom städtischen Bauhof renoviert. Damit ist es in der Reihe der Kleindenkmäler-Pflege unter dem Motto "Heimatpflege ist wichtig" das jüngst renovierte Flurdenkmal.

Konsum eindämmen, Wegwerfen vermeiden – mit „Tischlein deck dich“

  • Leben in Teublitz

Unter dem Motto „Tischlein deck dich – Einweg ist kein Weg“ möchte die Teublitzerin Alexandra Liebl ein ehrenamtliches Projekt in der Region ins Leben rufen: Den kostenlosen Verleih von Geschirr, Gläsern, Besteck und Tischtüchern, die zuvor vor der Tonne gerettet wurden.

Familienspaß am Marktplatz

  • Leben in Teublitz

Dieses Wochenende laden zwei Teublitzer Schausteller*innen zu einem Treffpunkt am Teublitzer Marktplatz für alle Generationen ein. Angeboten werden Speisen und Getränke sowie Süßwaren. Für Abwechslung zum kulinarischen Angebot gibt es eine Wurfbude und ein Kinderkarussell.

Richtfest für die neue Arztpraxis

  • Leben in Teublitz

Beim Bau der neuen Facharztpraxis für Allgemeinmedizin der Teublitzer Ärzte Marko Pfaff und Eike Haas neben dem SC-Ausweichsportplatz in der Münchshofener Straße, konnte inzwischen das Richtfest gefeiert werden.

Festmutterbitten in Münchshofen

  • Leben in Teublitz

Ganz Münchshofen freut sich schon heute auf das 150-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr, das vom 10. bis 12. Juni 2022 auf dem Sportplatz beim Haferbündl stattfindet.

Hildegard Neuhierl feierte ihren 80. Geburtstag

  • Leben in Teublitz

Die am 27. August 1941 geborene Saltendorferin konnte Ende August im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag feiern. Zu den Gratulanten zählte auch Zweiter Bürgermeister Robert Wutz.

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.