Sprungziele

Weihnachten nostalgisch: Ein weihnachtliches Würfelspiel von 1970

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Für Kinder vergehen am Heiligen Abend die Stunden zwischen Mittag und der Bescherung viel zu langsam. Sie werden quengelig und können es kaum noch erwarten, dass das Christkind die Geschenke vorbeibringt. Dieses familiäre Problem bestand bereits vor über 50 Jahren. Um hier Abhilfe zu schaffen,…

Teublitz und seine Bürgermeister nach 1945: Serie, Teil 3

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Im dritten Teil dieser Serie werfen wir wieder einen Blick zurück in die Geschichtsbücher der Stadt. Nach und nach liefern wir Informationen und Hintergründe zu den Amtszeiten der Teublitzer Bürgermeister*innen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im zweiten Teil ging es um Josef Karl (1949-1960)…

Lehrerfortbildung zum Thema "Zwangsarbeit in der Maxhütte"

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Am Donnerstag, den 14. Juli 2022 fand im Teublitzer Mehrgenerationenhaus eine Fortbildung für Lehrkräfte und kulturelle Einrichtungen statt. Im Mittelpunkt stand dabei das frühere Zwangsarbeitslager des Eisenwerks Maximilianshütte.

Teublitz und seine Bürgermeister nach 1945: Serie, Teil 2

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Im zweiten Teil dieser Serie werfen wir wieder einen Blick zurück in die Geschichtsbücher der Stadt. Nach und nach liefern wir Informationen und Hintergründe zu den Amtszeiten der Teublitzer Bürgermeister*innen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im ersten Teil ging es um Josef Frieser und seine…

Teublitz und seine Bürgermeister nach 1945: Serie, Teil 1

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Im Rahmen dieser neuen Serie werfen wir einen Blick zurück in die Geschichtsbücher der Stadt. Nach und nach liefern wir Informationen und Hintergründe zu den Amtszeiten der Teublitzer Bürgermeister*innen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Weihnachten in der Nachkriegszeit

  • Aus unserer Stadtgeschichte

In der Fotosammlung des Stadtarchivs befindet sich eine Aufnahme mit Beschriftung: „Krippenbild bei Weihnachtsfeier der Ostdeutschen Heimatgemeinschaft Teublitz, Maxhütte und Umgebung im Billersaal.“ Die Aufnahme entstand vermutlich um 1950.

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.