Sprungziele

Teublitz feierte seinen 70. Stadt-Geburtstag

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Teublitz wurde im Jahr 1953 zur Stadt erhoben. Anlässlich des 70. Jubiläums fand Mitte Oktober 2023 ein Festakt mit geladenen Ehrengästen statt. Im Rahmen des Abends wurden zudem zwei Bürgermedaillen in Silber an verdiente Bürger der Stadt verliehen.

Kunstwerke eines Teublitzer Malers

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Eine Sammlung von Ölgemälden des Teublitzer Hobby-Künstlers Konrad Merl ging nun zum Teil in städtischen Besitz über. Im neu gestalteten Rathaus soll ein Teil der erworbenen Gemälde Verwendung finden – der Rest wird dem Stadtarchiv überführt.

Schubkarrenrennen: Eine Tradition, die lebt!

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Auch heuer fand in Münchshofen wieder das alljährliche Schubkarrenrennen statt: Dass es sich hier um eine alte Tradition handelt, beweisen alleine die verwendeten Schubkarren aus Holz, die (teilweise) noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammen. Diese Holzschubkarren verschaffen dem…

Teublitz und seine Bürgermeister nach 1945: Serie, Teil 4

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Im vierten Teil dieser Serie werfen wir wieder einen Blick zurück in die Geschichtsbücher der Stadt. Nach und nach liefern wir Informationen und Hintergründe zu den Amtszeiten der Teublitzer Bürgermeister*innen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im dritten Teil ging es um Josef Hochstettler…

Chronik für das 900-jährige Katzdorfer Jubiläum

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Auf den Teublitzer Stadtteil Katzdorf wartet im Jahr 2029 ein großes Ereignis. Wie aus den Stadtarchiven ermittelt werden konnte, erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Katzdorf im Jahre 1129, also vor 900 Jahren. Dies war für Bürgermeister Thomas Beer, Ortsheimatpfleger Matthias Haberl und…

„Das kleine Räderwerk“ bewahrt historische Identität

  • Aus unserer Stadtgeschichte

Das Kunstwerk mit dem Titel „Das kleine Räderwerk“ schlägt die Brücke zwischen Erinnerung an das Eisenwerk Maxhütte und Gegenwart. Das neue Denkmal in der Maxhütter Straße, Kreuzung Schanzstraße, wurde nun vom Teublitzer Künstler Florian Zeitler offiziell an Bürgermeister Thomas Beer übergeben.

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.